ATELIER DE CONVERSATION

Somebody is asked what is a cliché. The response follows, "A subway stop on the U-13 line." ATELIER DE CONVERSATION opens with a mistaking of "cliché" for Paris´ Place de Clichy that is as unintentional as it is precise. This situational pun encapsulates much of what this lovely documentary film is driving at. It is about conversational situations in which stereotypes coincide with concrete perspectives. This however does not occur in an orderly comparison to real life, but rather in a cascade of discreet linguistic leaps and shifts characteristic of conversation, especially when it takes place in a circle of fleeting acquaintances who are speaking a language not quite their own.

The "Atelier de Conversation" (=Conversation Studio) is a weekly round table hosted by one of Paris´ largest libraries. Here people who have landed in the city for the most various of reasons can practice their French. Bernhard Braunstein observes these encounters mostly employing static, medium close-up shots. The moderation of the conversation raises big topics – perceptions of otherness, love, homesickness, gender equality. Braunstein does not play up the resulting discussions as a pleasant utopia of being able to talk about everything under the sun. Rather he records the conversational bandwidth and dynamics with discrete precision: shifts from politeness to empathy or anger and back again; moments of understanding as well as imbalance. Conversation runs along isolated parallel tracks between the dire need for basic supplies expressed by an Afghani asylum seeker and how to resolve the recession according to a business school formula. At one point the blinds behind the people seated at the roundtable are raised, affording a view of the periodical return to everyday life in the library. The small chamber of the studio does not constitute an alternative reality. But it does provide a form of collective social maintenance not often found in the well-ordered outside world. (Joachim Schätz)

Translation: Eve Heller



A dozen red chairs, an equal number of mutually disparate life stories. Just a room and a common language, however, become a means toward understanding… Foreigners from all corners of the world meet each week at the Centre Pompidou in Paris for free lessons to hone their French. War refugees, businessmen, doctors, lawyers, and students sit side-by-side, immersing themselves in both lighthearted and weighty conversations, in which cultural differences sometimes result in peaceful confrontations. The dangers of multicultural life, at times easily overcome with the help of a shared language, manifest themselves in drastic altercations, as well as in cheerfully awkward monologues, fleeting gestures, and subtle facial expressions. Minimalist in form – but all the more so due to the filmmaker’s choices – this thoroughgoing documentary captures those elusive moments in which grammatical fumblings and the painstaking search for the right word inadvertently reveal a window into the human soul. (Martin Horyna. Karlovy Vary Int. Film Festival 2017)

Trailer
More Texts

Atelier de conversation: At the heart of the circle of culture, by Fabien Lemercier, Cineuropa, 27.03.2017 (Critique)

There are 13 of them, sitting in a circle on basic red plastic chairs in a secluded room in the Bibliothèque publique d’information, at the Pompidou Centre in Paris. These men and woman from all four corners of the earth, from all walks of life, either arrived in France just a few months ago, or have been living there for several years already. There’s a Japanese baker, Syrian and Afghan asylum seekers, a Turkish former judge, a Chinese student attending business school, an Iraqi calligrapher, a Brit who teaches business English in a bank, a Kurd, a Brazilian, an Argentinian, a Peruvian, a Colombian, a Honduran, a Mexican, an American, an Indian, a Taiwanese man, an Algerian, a Ghanaian, a Madagascan, a Nigerian, a Spaniard, an Italian, a German, a Sri Lankan, a Korean, a Swiss national, an Albanian, a Latvian man, a Czech man, a Bulgarian, a Croatian and so on and so forth. Every week, small groups meet at Beauborg to practise French at sessions led by a group leader. It’s to the heart of this cultural tower of Babel that Bernhard Braunstein (acclaimed for Benevolent Dictator and experimental film Sleeping Image, which he directed with Lucile Chaufour) delicately takes us in his documentary Atelier de conversation [+], which had its world premiere at the opening ceremony of the 39th Cinéma du Réel Festival.

Based on a very simple film model, built on individual still shots and dipping into six sessions of these exchanges interspersed with images that gradually open up the setting from the workshop to the library surrounding it and then to a panoramic view of Paris, symbolising the way these characters who will leave their seclusion to discover the vast world around them, Atelier de conversation unfolds around the discussion topics at each session: everyone’s presentations on who they are, "the clichés and stereotypes attached to each country", "the perception of the economic crisis", the question of whether or not there are "men’s jobs and women’s jobs", "what you miss when you live in another country", "love". Each person gives their opinion, in their more or less hesitant French, and global cultural diversity becomes just as much of an opportunity for the participants to laugh together as much as fully realise just how harsh some people’s lives are. An interesting take on the French capital and France experienced from the inside by foreigners, the film above all shows how the simplest of feelings, the feeling of loneliness in a strange city, nostalgia for your country and family, and the vital need to communicate, are common to all. Something which the director shows us rather coyly, lingering on the character’s faces, without trying to stack powerful moments in on top of one another, and allowing a microcosm of equality and fraternity reflecting the microcosm of the world to take shape.

Atelier de conversation was produced by Austrian company Schaller 08 with French company Supersonicglide, in partnership with BPI and the Land Salzburg Kultur.

(Fabien Lemercier, 27.03.2017)

Jurybegründung für ARTE-Dokumentarfilmpreis, 41. Duisburger Filmwoche 2017

ARTE-Dokumentarfilmpreis

Bernhard Braunsteins ATELIER DE CONVERSATION ist der glückliche Fall einer Doppelung: Gefilmt wird das Sprachlabor des Centre Pompidou, in dem sich Menschen, die die französische Sprache lernen wollen, allwöchentlich treffen, um entlang einer Auswahl von vorgegebenen Themen in eben dieser Sprache zu debattieren: Wo die Diskussionen vor der Kamera konzentriert und präzise, dabei neugierig und fast immer vorsichtig von Statten gehen, ohne dabei den zentralen Fragen von Identität, der Begegnung mit dem Fremden und dem Ineinander von Wirtschaft und Politik aus dem Weg zu gehen, entwirft Braunstein eine ebenso komplexe, insistierende, neugierige, formal klare aber doch tiefgreifende filmische Form: In einem dem Diskurs verschriebenen Festival wie der Duisburger Filmwoche artikuliert ATELIER etwas Zentrales über das Kino und die Kommunikation, wird zum Scharnier zwischen dem Sehen und dem Sprechen, dem Kino und dem Grammatikoff. Wir gratulieren Bernhard Braunstein zum ARTE-Dokumentarfilmpreis 2017.

11. November 2017, die Jury: Alejandro Bachmann, Pepe Danquart, Antje Ehmann

"Ateliers de conversation": Ich bin ich, und du bist du, von Michael Pekler, Der Standard, 07.02.2018 (Article)

Eine Dokumentation des österreichischen Regisseurs Bernhard Braunstein beobachtet Menschen beim Kommunizieren

Wien – Man nehme rund ein Dutzend Menschen, setze sie auf einfache Plastikstühle kreisförmig in einen Raum und gebe ein Gesprächsthema vor: Was wie eine sozialexperimentelle Versuchsanordnung klingt, ist in Atelier de conversation, dem ersten langen Dokumentarfilm des österreichischen Regisseurs Bernhard Braunstein, eine simple wöchentliche Gesprächsrunde. Denn dieses Atelier existiert tatsächlich, es findet sich, einem Glaskobel ähnlich, mitten in der öffentlichen Bibliothek des Centre Pompidou.

"Wir sind hier, um über leichte Dinge zu reden. Wir werden hier keine geopolitische Debatte anfangen." Der Moderator erinnert die Teilnehmer aus aller Welt, die sich hier zwecks Spracherwerb und Sozialkontakt einfinden, des Öfteren daran, nicht über Politik oder Religion, dafür ausschließlich Französisch zu sprechen. Hier stehen andere Dinge im Vordergrund, und zwar nicht die konfrontative Diskussion, sondern das Sprechen als solches. Kein Terrain also für den Ägypter, den die Verfolgung der koptischen Christen in seiner Heimat wütend macht, und auch kein Platz für die Frage, welche Rolle Mohammed Mursi im Syrien-Krieg spielt.

Position des stillen Beobachters

Von Braunstein ohne genaues Aufzeichnungsdatum versehen, aber offensichtlich 2014 entstanden, kann man Atelier de conversation als knapp 70-minütige Momentaufnahme von Menschen bezeichnen, die sich aus unterschiedlichen Gründen in einer ihnen nicht vertrauten Sprache gegenüber Fremden ausdrücken möchten. Gesprochen wird über Klischees, Essen, Freundschaft und selbstverständlich die wahre Liebe. Die bildungspolitische Intention dieser Einrichtung ist offensichtlich.

Braunstein, selbst ehemaliger Teilnehmer der Runde, verlässt sich dabei ganz auf die Position des stillen Beobachters: In ausschließlich halbnahen Einstellungen filmt die mitten im Kreis platzierte Kamera die Sprechenden, fängt nur selten Reaktionen der anderen Teilnehmer ein. Hinter dieser formalen Strenge – erst nach einer halben Stunde verlässt der Film für kurze Zeit das Atelier – bleiben die individuellen Lebensgeschichten, von jener der amerikanischen Studentin bis hin zu jener des afghanischen Flüchtlings, im Verborgenen.

Ausgerechnet die Aufhebung der Unterschiede, die das Gesprächslabor vorgibt und Atelier de conversation verlängert, gerät somit zum Paradoxon.

(Michael Pekler, Der Standard, 07.02.2018)

Reden und reden lassen, von Susanne Veil, Wiener Zeitung, 06.02.2018 (Interview)

Bernhard Braunstein ist ein bedachter Gesprächspartner, der lange Pausen macht, bevor er antwortet. Fast so, als wolle er sich möglichst weit distanzieren von der Unart mancher Menschen, andere zu unterbrechen. Der Salzburger hat seinen Dokumentarfilm "Atelier de conversation" (ab Freitag im Kino) über die Gespräche gedreht, die jede Woche in der Bibliothèque d´information im Centre Pompidou in Paris stattfinden. Dort treffen einander Banker und Studentinnen, Psychologinnen und Obdachlose aus allen Erdteilen, um in einem Sesselkreis 75 Minuten lang französisch zu sprechen. Sie diskutieren Frauenrollen, Ökonomie, Liebe oder Heimweh.

Er selbst sei 2009 nach Paris gezogen, ohne die Sprache zu sprechen, und habe das Atelier durch Zufall entdeckt, so Braunstein. "Ich bin als normaler Teilnehmer ein, zwei Jahre hingegangen und war fasziniert von dem Ort. Dort konnte ich zum ersten Mal sprechen, ohne Hemmungen zu haben, weil ich unter Gleichgesinnten war."

Trotz oder gerade wegen der sprachlichen Einschränkungen kommen die Diskussionen ohne Umschweife zum Kern gesellschaftspolitischer Fragestellungen. "Das ist ein ganz entscheidender Aspekt", sagt Braunstein, "weil man limitiert ist und genau überlegt, was man sagt und wie man es tut. Gleichzeitig bedingt es ein sehr tolerantes und aufmerksames Gegenüber."

Wie ein Porträt des Landes

Für ein gelungenes Gespräch sei das Sprechen weniger entscheidend als das Zuhören. Denn Letzteres sei ein aktiver Akt: "Der springende Punkt ist die Bereitschaft, jemanden wirklich verstehen zu wollen. Das hat auch mit Zeit und Geduld zu tun." Deshalb zeigt Braunsteins Film häufig nicht die redende Person, sondern die Hörenden. Die Kamera stand in der Mitte des Sesselkreises. Braunstein: "Ich wollte schöne Porträts der Menschen machen, alle wurden mit dem gleichen Ausschnitt gefilmt. Das folgt der Idee des Ateliers, dass alle gleich angeschaut werden und es keine Wertungen gibt." Außerdem würden durch diesen Blickwinkel die Zuschauer "direkt angesprochen und Teil des Geschehens".

In Frankreich wurde der Film auf Festivals als ein Gegenwartsporträt des Landes aufgenommen. Wohl nicht zu Unrecht: Es halte den Franzosen einen Spiegel vor, findet Braunstein, wenn Menschen aus der ganzen Welt auf Französisch über ihre Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen sprechen.

Entscheidend sei auch die Rolle des Moderators: "In Momenten, in denen die Meinungen stark aufeinanderprallen und Konflikte entstehen, kann der Moderator oder die Moderatorin die Leute schützen, damit niemand verletzt wird." Für Braunstein ist dies einer der Gründe, warum die Menschen in das Atelier kommen, "weil es eine kleine Insel ist, ein Ort, an dem man sicher ist. Die Stadt kann sehr brutal sein. Von Paris hat man die Vorstellung, dass es die Stadt der Liebe und des Lichts ist, es ist aber auch die Stadt der Gewalt, der Armut und des Stresses."

"Falsches Bild von Integration"

Erfunden wurde das Atelier de conversation 2012 von einer Bibliothekarin, um Menschen zu helfen, Französisch zu lernen. Nun zeigt es gelebte Integration: "Ich glaube, dass wir manchmal ein falsches Bild davon haben, was Integration ist. Wir denken, es wäre problematisch, wenn Leute, die aus verschiedenen Ländern kommen, unter sich bleiben. Das ist aber vor allem am Anfang überlebenswichtig. Weil es die einzige Möglichkeit ist, in irgendeiner Form zu kommunizieren, Fuß zu fassen und auf ein Netzwerk zurückzugreifen. Sonst bist du verloren, wenn du die Sprache nicht kannst. Von den Menschen zu erwarten, dass sie vollkommen autonom in einem fremden Land funktionieren und sich sofort integrieren können, ist eine Illusion."

Braunstein will mit seinem Film Verständnis dafür wecken: "Ich glaube, es wird heute grundsätzlich immer wichtiger, dass wir über den Tellerrand hinausschauen. Ich bin vollkommen gegen diese Tendenzen, die ich immer stärker spüre, dass die Leute wieder in Nationalismen zurückrutschen und in die Lederhosen hüpfen. In Wahrheit verlangt die Realität das Gegenteil: sich öffnen, neugierig werden und Sprachen lernen."

Kaj je prinesel 20. FDF? (Judita Trajber) - slovenian (Article)

Esej na temo izbranih filmov Festivala dokumentarnega filma v Ljubljani marca 2018

[...]
Skoraj olajšanje od zgodovinolova

Olajšanje od zgodovinolova sta ponudila dokumentarca o dogajanju v knjižnicah svetovnih metropol, New Yorka in Pariza. Ah, da bi jima bili v naši Ljubljani, najlepšem mestu na svetu, še bolj podobni! V pariški knjižnici posnet dokumentarec Debatni krožek (Atelier de Conversation, Bernhard Braunstein, 2017) spremlja iskrena pogovorna srečanja novih ali začasnih Parižanov in Parižank z vseh kontinentov in vseh mogočih barv in kultur; pretežno so izobraženci vseh starosti, nemalokrat azilanti, ki s poslušanjem in pogovorom izboljšujejo svoje znanje jezika gostiteljske države ter s pristnim nasmehom odstranjujejo kljukice predsodkov, odkljukane o duhovnem, miselnem in kulturnem horizontu z drugega konca sveta pribeglega soudeleženca krožka. V krogu sedita Turka, ki sta se seznanila šele tukaj; prvi je mlajši podiplomec, politični zapornik na prostosti po prestani kazni, drugi pa turški sodnik v pokoju. Geopolitične razprave so sproščeno na dnevnem redu, urijo se v kultiviranju razpravljanja, saj jim je dovoljeno izražati se le umirjeno, ne preglasno, vljudno in spoštljivo. Kljub temu se zgodi, da govorcu zakipi zvarek iz bolečine, srda, ogorčenja, besa, obupa, svete jeze, ker ves svet molči, ko pobijajo krščanske otroke. Zakaj jih pobijajo? Tega film ne pove, zato sem odgovor iskala in ga našla – v ljubljanski knjižnici. Tam na polici je Bogu kot navdihovalcu pripisano čtivo, Koran, polno spodbujanja k ubijanju nevernikov (nevernik je, kdor ne verjame v Koran).
[...]

http://za-misli.si/kolumne/ostali-avtorji/3631-kaj-je-prinesel-20-fdf-judita-trajber
Orig. Title
ATELIER DE CONVERSATION
Year
2017
Countries
Austria, France, Liechtenstein
Duration
72 min
Category
Documentary
Orig. Language
french
Subtitles
English, German
Credits
Director
Bernhard Braunstein
Script
Bernhard Braunstein
Cinematography
Adrien Lecouturier
Music
Lucile Chaufour
Sound
Clément Maléo, Alexandre Andrillon
Montage
Roland Stöttinger
Sound
Philippe Schillinger, Nicolas Joly
Sound Design
Nicolas Joly
Dramaturgical Advisor
Lucile Chaufour
Colour Correction
Dimitri Aschwanden
Graphics
Matthias van Baaren
Production
Supersonicglide, schaller08
Executive Producer
Dominik Tschütscher, Bernhard Braunstein
in collaboration with
Bpi - Bibliotheque publique d´information, Centre Pompidou
Supported by
Kulturstiftung Liechtenstein, Stadt Salzburg , DAS KINO Salzburg, Land Salzburg, BKA - innovative film
Available Formats
DCP 2K flat
Aspect Ratio
1:1,78
Sound Format
Dolby 5.1.
Frame Rate
25 fps
Color Format
colour
Digital File (prores, h264) (Distribution Copy)
Digital File (prores, h264) (Distribution Copy)
Sound Format
stereo
Frame Rate
25 fps
Festivals (Selection)
2017
Graz - Diagonale, Festival des österreichischen Films
Leeds - Int. FilmFestival
Jihlava - East Silver Market
London - Open City Docs
Vilnius - Scanorama. European Film Forum
Firenze - Festival dei Popoli
Cork - IndieCork Film Festival
Linz - Crossing Europe Film Festival
Karlovy Vary - Int. Film Festival (Documentary Special Jury Price)
Paris - Cinéma du Réel
Duisburg - Duisburger Filmwoche (ARTE-Award for Best Documentary)
Wien - this human world International Human Rights Film Festival
Reykjavik International Film Festival
Zürich International Film Festival
2018
Sarre/ Aosta - FrontDoc Intl Documentary Film Festival (Special Mention Audience Award & Special Mention Feature Length Doc/ Youth Jury)
Bukarest - One World Romania
Hamburg - Dokumentarfilmwoche
München - Int. Dokumentarfilmfestival
ZagrebDOX - Documentary Film Festival
Ljubljana - Doc Film Festival
2019
Sitges – MEDIMED - Euromed Doc Market
Helsinki - DocPoint Int'l Documentary Film Festival
2020
Bad Aibling - Nonfiktionale