AMONG THE PALMS THE BOMB, or: Looking for reflections in the toxic field of plenty

Der Salton Sea im südlichen Kalifornien ist ein einzigartiges Ökosystem. In nur vier Jahren ist der Wasserspiegel um einen guten halben Meter gesunken, bei maximal zehn Metern Tiefe kann man sich ausrechnen, wann mit einer Austrocknung zu rechnen ist. Und das ist nur der globale Aspekt, der mit Erderwärmung und Veränderungen des lokalen Klimas zu tun hat. Speziell ist der Salton Sea auch, weil die Vereinigten Staaten hier in den letzten Phasen des Zweiten Weltkriegs und im Kalten Krieg zahlreiche Atombomben erprobt haben – anfangs zur Vorbereitung auf die Abwürfe in Hiroshima und Nagasaki, später als Training für Einsätze, zu denen es zum Glück nie kam. Lukas Marxt und Vanja Smiljanić interessieren sich in AMONG THE PALMS THE BOMB besonders für diesen Aspekt der regionalen Geschichte. Der Film beginnt in Utah, wo damals die Flugzeuge starteten, die dann in der vermeintlich einsamen Gegend um den Salton Sea ihr Ziel fanden. In Wendover gibt es ein Museum, in dem man auch Modelle der beiden einzigen jemals in einem Krieg eingesetzten Atombomben sehen kann: Fat Man und Little Boy. Und eine Ladegrube (loading pit), hier wurden die Flugzeuge beladen, Marxt widmete ihr 2019 schon einen kürzeren Film. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Situation im südlichen Kalifornien, die in vielerlei Hinsicht als extrem zu bezeichnen ist. Die radikal auf Monokulturen setzende Intensivlandwirtschaft hat dort alles in ihren Bann geschlagen. Marxt und Smiljanić finden heraus, dass es vor diesem Hintergrund zu einem Bündnis kam: rechtlose Erntehelfer aus Lateinamerika suchen Zuflucht in Reservaten der Native Americans. AMONG THE PALMS THE BOMB lässt sich von lokalen Experten die Landschaft und Geschichte erläutern, und er sucht nach Gegenstimmen vor allem beim Stamm der Torres Martinez Desert Cahuilla Indians, die schon im 19. Jahrhundert Opfer eines Genozids wurden. Deren Überlebende erinnern nun daran, dass rund um das salzhaltige Wasser der Salton Sea einmal viele Pflanzen wuchsen, die Heilkraft hatten, und zu einem Leben mit der Natur gehörten. Nun gehört die Gegend den „salt bushes“, und unter der Oberfläche tickt das Uran eines Kalten Kriegs, der gerade zurückkehrt. Scary times, sagt jemand. (Bert Rebhandl)

Trailer
Weitere Texte

press reviews AMONG THE PALMS THE BOMB (Kritik)

"Testimonials from various interviewees are dextrously entwined with poetic shots of shifting landscapes, which range from closeups of environmental ruins to bird’s-eye views of arid soil. This interplay transforms these images into depositories of oral histories and lived experiences; these stories of exploitation, loss and Indigenous pain might not find a home in the official records, but they live on in this passionate documentary." (Phuong Le, The Guardian)

"An extremely urgent and essential documentary. A monumental work, whose visual and communicative power hits us like a punch to the stomach." (Marina Pavido, Cinema Austriaco)

"Among the Palms the Bomb uses a micro view of the Salton Sea as an entry point to examine the macro issues that continue to impact environmental and human health on a larger scale... The film's power lies in the way it reminds us about the universality of the entangled interests and realities that influence possible solutions." (Yuki Nakayama, Ecology Center Environmental Storyteller Rackham Fellow)

"Marxt and Smiljanic succeed in bringing both of these perspectives together to highlight the urgency of the worsening environmental crisis not only from outsiders, like the local experts but also from the Torres-Martinez Desert Cahuilla Indians... Among the rows of palm trees near the Salton Sea, there is a history much deeper than the surface-level fact that bomb testing occurred there, something that the audience would do well to remember." (Kristen Su, The Michigan Daily)

Orig. Titel
AMONG THE PALMS THE BOMB, or: Looking for reflections in the toxic field of plenty
Jahr
2024
Länder
Österreich, Deutschland
Länge
85 min
Kategorie
Dokumentarfilm
Orig. Sprache
englisch, Spanisch, Cahuilla
Untertitel
Englisch
Downloads
AMONG THE PALMS THE BOMB (1) (Bild)
Marxt/Smiljanić
AMONG THE PALMS THE BOMB (2) (Bild)
Marxt/Smiljanić
AMONG THE PALMS THE BOMB (3) (Bild)
Marxt/Smiljanić
Credits
Regie
Vanja Smiljanić, Lukas Marxt
Kamera
Lukas Marxt
Montage
Vanja Smiljanić, Lukas Marxt
Sound Design
Marcus Zilz
Tonaufnahmen
Vanja Smiljanić
Tonmischung
Marcus Zilz
Montage Beratung
Daniela Kinateder
Produktion
s u n³b°u°r°s t FILM
Produzent*in
Vanja Smiljanić, Lukas Marxt
Mit Unterstützung von
bm:kös, Land Steiermark Cine Art, Sonic Acts
Creative Consultant
Carson Davis Brown
Verfügbare Formate
DCP 2K (Distributionskopie)
Bildformat
1:1,85
Tonformat
Dolby 5.1.
Bildfrequenz
25 fps
Farbformat
Farbe
Digital File (prores, h264) (Distributionskopie)
Festivals (Auswahl)
2024
Firenze - Lo schermo dell'arte (Under 30 Audíence Award)
Kassel Dokumentarfilm & Videofestival
Leipzig - Dok Leipzig - Int. Festival für Dok.- u. Animationsfilm
Viennale - Vienna Int. Film Festival
2025
Wien - Ethnocineca Documentary Film Festival
Los Angeles - Hollywood Park Film Festival
Ann Arbor - Film Festival (Jury Award)
Bukarest - European Film Festival (EUNIC)
Torino - CinemAmbiente
New Jersey - Lighthouse Film Festival