Christiana Perschon nähert sich ihren „Wahlverwandten“ Tatjana Gamerith, Linda Christanell, Karin Mack, Lieselott Beschorner und Isolde Maria Joham an, ohne dabei aber das Dokumentieren oder Abbilden in den Vordergrund zu stellen. „Mir geht es um den Moment der Aufnahme“, so Perschon, “eine totale Augenblickserfa…
Wie wir miteinander sprechen, ist immer auch von der Beziehung zum Gegenüber, von unseren sozialen Bindungen geprägt. Serpil Turhan, Filmemacherin, Gastprofessorin an der HfG Karlsruhe und Schauspielerin u.a. in Filmen von Thomas Arslan oder Rudolf Thome, betont die Gesprächsform als sozialen Akt, der in unterschiedliche Richtungen …
Flatform bezeichnet sich selbst als „collective artist“ und weniger als „artists collective“, zu sehr sind alle Schritte in der Entwicklung und Produktion neuer Projekte als gemeinsames Arbeiten definiert. Flatform wurde 2006 von ursprünglich drei Künstler*innen in Mailand gegründet, heute besteht der Kern au…
Angela Christlieb, 1965 in Süddeutschland geboren, studierte zunächst an der Universität der Künste in Berlin bei VALIE EXPORT und Heinz Emigholz, bevor sie 1997, nach einer Reihe von kürzeren Filmarbeiten nach New York übersiedelte, wo sie 2002 ihren erfolgreichen Dokumentarfilm Cinemania fertigstellte (Ko-Autor: Stephen Kijak). Dem dokumentarisc…
Es muss doch möglich sein, Geschichte anders zu erzählen. Diese Vorgabe könnte als Leitlinie im Werk von Laura Huertas Millán gelesen werden. Die gebürtige Kolumbianerin studierte am Studio Le Fresnoy und an der École des Beaux Arts in Paris, bevor sie von 2014 bis 2017 an dem von Lucien Castaing- Taylor gegrü…
Bei Friedl Kubelka vom Gröller sind das bewegte Bild und die Standfotografie immer miteinander verbunden. Für viele ihrer Filmprojekte fotografiert sie zunächst ihre Protagonisten, um sich ihnen anzunähern. Die frühesten Filme entspringen dem Wunsch, einen Moment festzuhalten, indem sie ein Gesicht oder einen Gesichtsausdr…
Seit 1992 arbeiten Simone Bader und Jo Schmeiser unter dem Namen Klub Zwei an der "Schnittstelle von Kunst, Film und neuen Medien", wie sie schreiben. Unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Themen und der Mittel ihrer Darstellung.
"Entautomatisierung der Wahrnehmung" steht in Phaidon – Verlage im Exil (2007) ein…
Auf Grund der Entwicklungen rund um COVID-19 können die Vorführungen von 9. bis 11. Dezember 2021 leider nicht wie geplant stattfinden. Das Programm wird wie angekündigt fortgesetzt, sobald die Kinos wieder öffnen können.
Das geplante Symposium VALIE EXPORT wird erst 2022 stattfinden - Der Termin wird bekanntgegeben.
VALIE…
Im Frühjahr hatte der jüngste Kurzfilm Paul Wenningers O in Oberhausen seine Welturaufführung und zirkuliert seither erfolgreich auf den internationalen Festivals. Seit einigen Jahren macht der gelernten Tänzer und Choreograph in der internationalen Filmbranche mit seinen präzisen Stop-Motion-Animationen auf sich aufmerksa…
Der gebürtige Steyrer Norbert Pfaffenbichler (*1967) zählt zu den herausragenden Figuren des österreichischen Experimentalfilms und hat international mit Einladungen zu Festivals wie Venedig oder Locarno reüssiert. Aber Pfaffenbichler blickt immer auch über den Tellerrand der Avantgarde: Als Künstler und Kurator ist e…